Windingenieurwesen

  Fackel von Sotchi im Windkanal Urheberrecht: © STB

Moderne Architektur, filigranere Bauweisen und erhöhte Anforderungen an die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Tragwerken haben die eigenständige Disziplin des Windingenieurwesens begründet und ihre Bedeutung hat in den vergangenen Jahrzehnten stetig zugenommen.

Das Forschungsgebiet beschäftigt sich mit allen Fragestellungen, die sich aus den natürlichen Windeinwirkungen auf Tragwerke und Bauteile ergeben. Gerade schlanke Strukturen können durch die Windeinwirkung zu unerwünschten oder sogar standsicherheitsgefährdenden Schwingungen angeregt werden. Mit den zur Verfügung stehenden umfangreichen experimentellen und numerischen Methoden werden solche dynamischen Effekte von uns untersucht und bewertet.

Im Einzelnen werden von uns folgende Forschungsthemen behandelt:

  • Bestimmung der Windeinwirkungen und Strukturantworten von schlanken Strukturen z.B. Windkraftanlagen, Brücken
  • Weiterentwicklung von Windkanalmethoden
  • Erarbeitung von Windlastmodellen für neuartige Konstruktionen
  • Entwicklung numerischer Methoden im Bereich der Strömungssimulation
  • Durchführung von aeroelastischen Untersuchungen
  • Statistische Beschreibung von windbedingten Struktureffekten für probabilistische Studien

Die Windgruppe des Institutes erstellt zudem Windlastexpertisen für Neuplanungen und Gutachten zur Ursachenfindung bei Schadensfällen. Zahlreiche Hochhäuser, Sportstadien und Brückenbauwerke wurden bereits in unserem Grenzschichtwindkanal vermessen und aerodynamisch bewertet. Wir sind zudem vertreten in der Fortschreibung der Windlastnormung und entwickeln dafür auch vereinfachte Modelle zur Beschreibung von Windlasten und Windlasteffekten.

Die Arbeitsgruppe Windingenieurwesen ist auch maßgeblich an der Gründung des Centers for Wind and Earthquake Engineering der RWTH Aachen beteiligt. Zielsetzung dieses Kompetenzzentrums ist die Bündelung der Forschungskapazitäten im Bereich strukturdynamischer Tragwerkseffekte an Bauwerken. Das Zentrum setzt sich aus verschiedenen Instituten der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen zusammen.

Eine Übersicht über laufende und bereits abgeschlossene Forschungsprojekte aus dem Forschungsgebiet Windingenieurwesen finden Sie hier.