KONFETO

  Schaubild verzahnter Normen Urheberrecht: © STB

Korrelation zulässiger Fertigungstoleranzen mit den EC3-Bemessungsregeln

Kurze Beschreibung

Für Stahlbauten besteht an der Schnittstelle zwischen Bemessung und Ausführung eine besondere Problemstellung. Generell werden Stahlbauten in Deutschland nach DIN EN 1993 entworfen und bemessen. Die Ausführung wiederum erfolgt gemäß den Regeln nach DIN EN 1090-2. Es wird unterstellt, dass die Normen untereinander sowohl in sicherheitstechnischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht konsistent sind. Gerade bei geschweißten Stahlverbindungen konnten in den letzten Jahren jedoch immer wieder Widersprüche zwischen Bemessungs- und Ausführungsnorm festgestellt werden. Besonders bei der Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten, wofür DIN EN 1090-2 auf DIN EN ISO 5817 zurückgreift, sind signifikante Inkompatibilitäten festzustellen, die in der kritischen Phase der Bauabnahme immer wieder zu Komplikationen führen. Die Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach DIN EN ISO 5817 erfolgt anhand von Bewertungsgruppen mit klaren Bewertungsgrenzen. Es ist jedoch fraglich, ob die Unterschreitung der Bewertungsgrenzen wirklich die Unterschreitung von Sicherheitsgrenzen darstellt. Des Weiteren ist es fraglich, ob und inwieweit die Festlegungen den Sicherheitsvorgaben der Eurocodes und der Bauaufsicht entsprechen. Auch besteht Aufklärungsbedarf darüber, inwiefern die Charakterisierung von Beurteilungsmerkmalen aus DIN EN ISO 5817 mit dem im Vergleich zu anderen Industriesektoren oft abweichenden großen Anwendungsspektrum im Stahlbau überhaupt sinnvoll ist. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Regeln in DIN EN 1090-2 für die Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten mit den Anforderungen aus der Bemessungsnorm in Einklang zu bringen. Dafür sollen die verschiedenen charakteristischen Merkmale von Schweißnahtunregelmäßigkeiten bestimmt und ihr Einfluss auf die Tragfähigkeit, sowohl mit Hilfe von experimentellen Untersuchungen als auch durch numerische Simulationen unter Anwendung moderner schädigungs- und bruchmechanischer Methoden, analysiert werden.

Forschungsförderung

  • AiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
  • DASt – Deutscher Ausschuss für Stahlbau e.V.

Laufzeit

11/2021 – 30/04/2024

Ansprechperson

Justus Voelkel