P 1043 - OpDiWind
Optimierte Dimensionierung hoher Gittermasttürme für Windenergieanlagen unter realistischer Berücksichtigung der aerodynamischen Einwirkungen, des Ermüdungsverhaltens und des Stahlsorteneinflusses
Kurze Beschreibung
Zur Erreichung großer Höhen setzen viele Industriezweige, wie beispielsweise die Mobilfunk- oder Windenergiebranche, häufig Gittermastkonstruktionen ein. Diese Konstruktionen haben sowohl aus ökonomischer Sicht als auch aufgrund der unproblematischen Transportmöglichkeiten große Vorteile gegenüber klassischen Stahlrohrtürmen oder Hybridlösungen. Aufgrund der hohen Anzahl an Tragelementen ist jedoch der Grad der Strukturoptimierung in der Regel begrenzt, zumal die geometrische Ausgestaltung in der Regel manuell vorgegeben werden muss. Im vorliegenden Beitrag werden Grundzüge einer automatischen Strukturoptimierung der Tragwerksgeometrie vorgestellt und an einem Beispiel vorgeführt. Dabei wird nicht nur das semi-probabilistische Sicherheitskonzept, sondern ein voll-probabilistischer Ansatz verwendet. Sowohl die geometrische Optimierung als auch die voll-probabilistische Berechnung sollen später bei der Planung von neuen Türmen sowie zur Sicherheitsbewertung von bestehenden Türmen eingesetzt werden.
Forschungsvereinigung
Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V.
Laufzeit
03 / 2015 - 12 / 2017
Abschlussbericht
Ansprechpartner
Forschungsförderung
Das IGF-Vorhaben „Optimierte Dimensionierung hoher Gittermasttürme für Windenergieanlagen unter realistischer Berücksichtigung der aerodynamischen Einwirkungen, des Ermüdungsverhaltens und des Stahlsorteneinflusses“, IGF-Projekt Nr. 18662 N, der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA), Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. An dieser Stelle möchten wir uns bestens für die Förderung bedanken.