P950
Kurze Beschreibung
Ziel des Forschungsprojekts ist es, durch den Einsatz schädigungsmechanischer Modellierungswerkzeuge
verbesserte Sicherheitsfaktoren für die Auslegung unbefeuerter Druckbehälter
zur Verfügung zu stellen und somit die Benachteiligung hochfester Stähle zu beenden.
Hierzu wird der im Projekt P758 entwickelte Lösungsweg beschritten. Folgende wissenschaftlich-
technische Ziele lassen sich hieraus ableiten:
- Prüfung eines Modelldruckbehälters zum Nachweis, dass die verwendeten Schädigungsmodelle
tatsächlich quantitativ den Berstdruck druckführender Komponenten vorausberechnen können,
- Erweiterung des Konzepts auf weitere hochfeste Stahlsorten zur Vorbereitung der Umsetzung
in die europäischen Auslegungsvorschriften,
- Weiterentwicklung der eingesetzten schädigungsmechanischen Modelle, insbesondere
Untersuchung des Einflusses der GTN-Parameterauswahl sowie Untersuchung des
Einflusses des Lodewinkels auf die Modellvorhersagen,
- Schaffung einer ausreichenden Datenbasis zur Anwendung der probabilistischen Konzepte
durch Betrachtung weiterer Modellgeometrien,
- zeitnahe Übertragung in die europäische Normung, um einen schnellen Einsatz der Methoden
zu ermöglichen.
Förderverein
FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V.
Partner
- Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen
- Ingenieurbüro für Werkstofftechnik
- AG der Dillinger Hütte GTS
- Voestalpine Grobblech GmbH
- Infracor GmbH
- Linde AG
- Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V.
- TÜV Süd Industrie Service GmbH
Intern
Link zur internen Seite und zum Druckbehälterversuch.