P1099
Dynamische Auslegung von Verbundbrücken mit integralen Widerlagern (DynAFrame)
Kurze Beschreibung
Bei der Bemessung von Eisenbahnbrücken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr sind vom verantwortlichen Ingenieurbüro dynamische Berechnungen zu erbringen, welche die Reaktionen auf Zugüberfahrten realistisch abbilden. Alternativ kann in gewissen Fällen ein Nachweis mit statischen Ersatzlastmodellen und dynamischem Beiwert Φ erfolgen. Eine Berücksichtigung der Boden-Bauwerks-Interaktion (BBI) im Rahmen dieser Nachweise ist aufgrund fehlender Untersuchungen und unzureichender normativer Regelungen derzeit nicht möglich.
Von der Vernachlässigung der BBI sind im negativen Sinne insbesondere Bauwerke mit geringer Masse betroffen.
Forschungsvereinigung
Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V.
Partner
- RWTH Aachen University - Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen und Institut für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Verkehrswasserbau
- Leibniz Universität Hannover - Institut für Massivbau
Laufzeit
12 / 2015 - 11 / 2017
Forschungsbericht
Ansprechpartner
Forschungsförderung
Das IGF-Vorhaben „Dynamische Auslegung von Verbundbrücken mit integralen Widerlagern (DynAFrame)“, IGF-Projekt Nr. 18191 N, der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA), Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. An dieser Stelle möchten wir uns bestens für die Förderung bedanken.